Herzlich willkommen

Traktorträgergeräte
Für große Flächen und unwegsames Gelände
hervorragend geeignet.
Arbeitsbreite bis 200 cm für jeden Untergrund
Ideal für wassergebundene Wege
Flächenleistung bis zu 500 m²/h

Selbstfahrer
Ideal für große Flächen mit bis zu 180 cm Arbeitsbreite und einer Heizleistung von
220 KW genügend Power für effektive Unkrautbekämpfung von bis zu 500 m²/h

Anhängergeräte
Anhängergeräte mit 160 KW Heizleistung und 1000 liter Wassertank.
Ideal für kleine Flächen und beengte Platzverhältnisse
mit Handlanze oder Handwagen 80 cm breite
Flächenleistung bis zu 300 m²/h
Kostenloser Test vor Ort
Gerne zeigen wir Ihnen unsere Dienstleistung vor Ort, und das für Sie KOSTENLOS. Wir bieten die Unkrautbekämpfung als Dienstleistung mit verschiedenen Abrechnungsmodellen je nach Ihren Wünschen und Voraussetzungen.
Abrechnung per m², per Stunde Einsatzzeit und als Pauschale für eine ganzjährige Bekämpfung, inklusive sind jeweils das Personal sowie Treibstoffe und natürlich das Gerät selbst.
Der Auftraggeber hat lediglich das benötigte Wasser zu stellen.
Die Technologie

Es geht auch ohne Herbizide
Zum Schutz von Mensch und Umwelt ist der Einsatz von Herbiziden zur Unkrautbekämpfung mittlerweile auf Nichtkulturland verboten.
Mit unserer Heißwassermethode haben Sie hierfür eine umweltfreundliche und äußerst effektive Alternative
Das Heißwasser zerstört die Unkräuter, indem es bis an die Wurzel vordringt und durch die abrupte Temperaturerhöhung die Pflanzeneiweiße gerinnen, wodurch das Unkraut nachhaltig geschädigt und abgetötet wird.

Sofortige Wirkung
Die Wirkung ist innerhalb einiger Tage sehr deutlich zu erkennen. Das Unkraut wird mit Heißem Wasser (98-99 Grad) behandelt . Dadurch wird die Zellstruktur der Pflanze zerstört. Bei mehrmaliger Behandlung wird die Pflanze so geschwächt, das sie bald komplett abstirbt.

Wissenschaftliche Studien kommen zu dem Schluss, dass Unkrautbekämpfung mit heißem Wasser eine der effizientesten Methoden zur Unkrautbekämpfung ist, siehe Grafik links
(Quelle: "Kristoffersen P., Rask A.M. & Larsen S.U (2008)
(Quelle: "Kristoffersen P., Rask A.M. & Larsen S.U (2008)